Die WAGRIA-Werft der Gebr.Klahn
Vielen Dank an Frau Friedel Susanne Bayer für den Großteil der Bilder und die Infos.
Frau Bayer ist die Enkelin von Gustav-Adolf Klahn und lebt heute in München.
Die Brüder Gustav-Adolf und Hans-Heinrich Klahn gründen
1920/21 die „Wagria-Werft“
*******************************************************
Größter Neubau: 1922 die "Elbnixe" , 342 BRT , Dreimastschoner
weitere Neubauten:
1922 die "Wagrien" Kreuzeryacht
1923 die "Papua", 77 BRT , Südseeschoner
Verkauf der Werft ca. 1925
(Jahreszahlen alle ohne Gewähr)
Nachfolger "Neustädter Slip GmbH"
Nähere Infos: Förderverein Museums-Schnellboot e.V.
************************************************************
Gustav-Adolf Klahn (1889-1962) übernahm 1928 in Berlin-Spandau einen Reparaturbetrieb und nahm 1937 den Bau von Binnenschiffen auf. Die Werft wurde 1959 geschlossen.
************************************************************
Hans-Heinrich Klahn (1879-1930) gründet die „Klahn-Bootswerft“ am Binnenwasser 19?? , führte sie bis zu seinem Tod weiter. Danach betrieb dessen ältester Sohn Karl Heinz die kleine Werft bis zu seinem Tod 1969.
*********************************************************
Konfirmationsbild Klahn, Gustav Adolf Charles, geb. 1889 in Neustadt Holstein , unteren Reihe ganz rechts
Konfirmationsbild Klahn, Frieda , geb. Eulers , oberen Reihe, dritte von links.
Bildrückseite mit Namen. Klick zum vergrößern.
Bilder der Werft
Die "ELBNIXE"
Dreimast-Toppsegelschoner „ELBNIXE“
Gebaut : Wagria-Werft, Gebr.Klahn, Neustadt/Holstein
Stapellauf: 18.Juli 1922
Hilfsmotor: Apenrader Motorenfabrik H.Callesen&Co , 2 Zylinder , 100PS , Besatzung: 10 Mann
Eigner:
1922 - Sept.1923 - Reederei C.Krabbenhöft&Bock, Hamburg
Sept.1923 - Dez.1924 - Lederwerke Wiemann A.G.
Jan.1925 – Aug.1931 - Reederei C.Krabbenhöft&Bock, Hamburg
Umbenannt in „BANDEIRANTE“
Sept.1931 – ca.1935 – Cia.Sul Americana de Electricida-de , Buenos Aires
Seit ca. 1935 Cia. Amarante , Buenos Aires
Erst 1993/94 wurde das Schiff im Lloyd´s Register gestrichen - nicht etwa, weil es nicht mehr existierte, sondern weil es ein Holzschiff war. Sein Ende hat sich bislang nicht ermittelt lassen.
Die "PAPUA"
Gaffelschoner „Papua“ 77BRT
Gebaut : Wagria-Werft, Gebr.Klahn, Neustadt/Holstein
Stapellauf: November 1923
Hilfsmotor: DEUTZ , 4 Zylinder Bronsmotor , 80PS
Eigner:
Nov.1923 – April 1925 - Reederei Heinrich-Rudolf Wahlen GmbH, Hamburg
Im Mai 1925 Verkauf an N.V.Phoenix Handel en Cultuur Mij. in Amboina, dem Hauptort der Molukken-Insel Ambon im damaligen Niederländisch-Indien.
Die Löschung im Hamburger Register erfolgte am 27.Mai 1925.
Die „Papua“ war 1930 noch im GL-Register verzeichnet, 1933 jedoch nicht mehr.
Die "WAGRIEN"
Kreuzeryacht
Stapellauf 1922
Die Bootswerft am Binnenwasser
Hans-Heinrich Klahn gründet die „Klahn-Bootswerft“ am Binnenwasser 19??
Die "Neustadt" , ein hölzernes Motorschiff, erbaut 1930 auf der Werft am Binnenwasser.
1947 bis 1949 Bau von 3 Fischkuttern
Übernahme der Werft durch Karl-Heinz Klahn 19??
Schließung der Binnenwasser-Werft Mitte der 1960er Jahre.
Abriss 19??
Für mehr Info und Bilder wäre ich dankbar. Bitte schreibt mich an. Kontakt