Das Erikabad
O = Standort Erikabad
1827 gab es eine „neue Bade Interessenschaft“. Sie ließ 1846 ein Wohnhaus mit Kegelhaus (auf dem heutigen Gelände des Spielplatzes und des Neustädter Tennisvereins) errichten. Der nachfolgende Besitzer, Hotelier Ernst Seyler (Hotel „Stadt Hamburg“ am Markt), ließ das Gebäude, nach einem Brand 1885, als Gastwirtschaft mit Fremdenzimmern als „Julienbad“ neu errichten. Im Januar 1900 verkaufte Seyler das „Julienbad“ an das Eppendorfer Krankenhaus, das dann unter der Bezeichnung „Erikabad“ als Erholungsheim für Hamburger Krankenschwestern diente. Die Stadt kaufte das Grundstück 1959 und nutzte es als Wohngebäude. 1968 wurde das Gebäude wegen Baufälligkeit abgerissen.
Strand beim Erikabad
Die große Linde (die heute noch steht) dürfte 1802/03 angepflanzt worden sein.